Seit vielen Jahren ist die SPD die gestaltende Kraft in Sennestadt. Die Ziele unserer kommunalpolitischen Arbeit lassen sich mit den Worten zusammenfassen:
Wir sind die Anwälte der Interessen unserer Bürgerschaft. Dabei sind die Grundsätze unserer Partei auch in unserem kleinen Stadtbezirk die Richtschnur unseres Handelns: Freiheit und individuelle Gestaltungsmöglichkeit des täglichen Lebens für jeden Bürger, jede Bürgerin. Aber auch Solidarität mit allen, die unsere Hilfe brauchen, seien es Kinder, Jugendliche, alte oder sozial schwache Menschen. Im Einzelnen wollen wir in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Projekten in Angriff nehmen. Wir werden sicher nicht alles erreichen, was wir uns vorgenommen haben. Aber die Chancen sind gut, wichtige Projekte verwirklichen zu können, da die finanzielle und ideelle Unterstützung durch das Projekt „Stadtumbau West“ uns weiterhin helfen kann.
Unsere wichtigsten Themen sind:
Verkehrswende
-
Stadtbahnverlängerung nach Sennestadt. Die Trassenführung in Sennestadt muss noch intensiv diskutiert werden, um eine optimale Lösung zu finden.
-
Verbesserung der Bus-Anbindung aus allen Sennestädter Stadtteilen an die Stadtbahnlinie, auch schon vor Verwirklichung der Trasse nach Sennestadt. Damit ist eine Verbesserung der Anbindung für ganz Sennestadt gegeben.
-
Erhalt und Ausbau des „Anton“-Busangebots, als Quartiersbus, auch z.B. zum Waldfriedhof oder zum Krackser Bahnhof.
-
Erneuerung und Ausbau des Radwegenetzes.
-
Mehr Ladesäulen für PKW-Elektromobilität und ein neues Angebot auch für E-Fahrräder.
-
Rückbau der Paderborner Straße mit Kreisverkehr und oberirdischer Querung in der Höhe des Sennestadtteichs.
-
PKW-Parkplatz-Situation in den vorhandenen Wohngebieten verbessern und diese Gebiete von parkenden LKW freihalten.
Bauliche Stadtentwicklung
-
Entwicklung des Schillinggeländes zum Wohngebiet mit nicht störenden gewerblichem Anteil (z.B. Büros oder Praxen).
-
Förderung des Sennestädter Einzelhandels u.a. durch Attraktivitätssteigerung in Zusammen-arbeit mit Eigentümern und Einzelhändlern.
-
Neugestaltung des Ost-/Westgrünzugs mit Erneuerung der Sportplätze und Errichtung eines Sanitärgebäudes, auch für die öffentliche Nutzung.
-
Weitere Schaffung von Wohnraum für Senioren nach dem „Bielefelder Modell“ (Service-Angebote werden nur nach Bedarf wahrgenommen und bezahlt). Das neue Wohnquartier am Matthias-Claudius-Weg kann hier Beispiel sein.
-
Aber auch junge Menschen und Familien müssen in Sennestadt bezahlbaren Wohnraum finden können. Wir setzen uns weiterhin in neuen Wohngebieten für eine Mindestquote von 25 % sozialgeförderten Wohnraum ein.
-
Gestaltung einer kinderfreundlichen Umgebung. Z.B. ausreichende Spielmöglichkeiten, bedarfsgerechte Kitaplätze und die Ertüchtigung von Bolzplätzen.
-
Erhöhung des Freizeitwerts der Grünzüge und naturnahe Gestaltung aller Grünräume (z.B. mehr Bänke, wegbegleitende Sport-/Spielmöglichkeiten, naturnahe / insektenfreundliche Blumenwiesen).
-
Bau einer neuen Grundschule und min. einer neuen Kita im Sennestädter Süden. Dies könnte sehr gut auch in Dalbke, Eckardtsheim oder Heideblümchen passieren.
-
Strikte Berücksichtigung von Klima- und Umweltschutzbelangen bei allen Baumaßnahmen.
Soziales Zusammenleben und Integration
-
Verstärkung der Sprachförderung für Migranten.
-
Angebote für besondere Zielgruppen (z.B. Therapie-Zentrum für Jung und Alt, Veranstaltungen mit Migranten).
-
Qualifizierungs-, Beschäftigungs- und Beratungsangebote für Arbeitssuchende
-
Erweiterung und Wiedereinrichtung von Beratungsangeboten der Stadtverwaltung in Sennestadt (z.B. Renten- und Wohnberatung, Wohnungs-Übergangs-Management).
-
Errichtung eines Gesundheitszentrums (z.B. mit verschiedenen Facharztpraxen, Allgemein-medizinern, Radiologie, Apotheke, Physiotherapie, etc.).
-
Ein Begegnungszentrum im Sennestädter Süden schaffen, warum nicht z.B. die Heide-blümchenschule als Treffpunkt für Jung und Alt ausbauen. Andere Orte sind natürlich auch vorstellbar.
-
Digitalisierung im öffentlichen Raum (z.B. mit freiem W-LAN) und in den Schulen muss Priorität haben.
-
Förderung des Sennestädter Vereinslebens, auch um das „Wir Gefühl“ zu stärken.
-
Soziale Brennpunkte vermeiden oder durch geeignete Maßnahmen aufbrechen, es sollen u.a. Streetworker tätig werden, aber wenn nötig auch das Ordnungsamt.
-
Bessere Zusammenführung unserer Ortsteile (z.B. durch Veranstaltungen, neuen Begeg-nungsformen und -orten).
Arbeit und Wirtschaft
-
Belebung / Förderung des Einzelhandels im Sennestädter Kernbereich und in den Nebenzentren, unterstützt durch eine/n City-Manager/in.
-
Die Sennestädter SPD unterstützt ausdrücklich die Arbeit der „Werbegemeinschaft Sennestadt e.V.“. Deshalb ist der SPD-Ortsverein Sennestadt Mitglied dieser Werbegemeinschaft und ruft dazu auf, dem Motto der Werbegemeinschaft zu folgen: „Immer alles vor Ort !“.
-
Stärkung und Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen durch Nutzung bereits ausgewiesener Gewerbeflächen.
-
Unterstützung der Zusammenarbeit von Schulen und Ausbildungsbetrieben.
Kultur
-
Förderung der Kulturarbeit in den Jugendhäusern.
-
Weiterhin Unterstützung der für Bielefeld vorbildhaften Sennestädter Kulturarbeit, u.a. des Sennestadtvereins e.V..
-
Neue Kultur-Formate unterstützen und entwickeln. Hier sei beispielhaft die erfolgreiche „Bärenplatz-Bühne“ und damit auch die Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft und der Wirtschaft genannt.
-
Pflege und Förderung der Kunst im öffentlichen Raum.
-
Stadtteilfeste aktiv durch Mitarbeit und Teilnahme unterstützen.
Wir möchten dazu beitragen, dass Sennestadt ein lebens- und liebenswerter Stadtbezirk bleibt, in dem Menschen gern wohnen und arbeiten, aber auch gern ihre Freizeit verbringen.